[GTÜ] Erwerb eines Oldtimers, Wiederverkauf oder Abwicklung eines versicherungsrelevanten Schadens, Herstellungswert oder Wiederbeschaffung – in der Regel benötigen Besitzer von Klassikern für solche Fälle ein Wertgutachten. Wann brauche ich welches Gutachten?
[ct-red] Oldtimer-Liebhabern, die ihr automobiles Schätzchen in Eigenregie restaurieren, bietet die Zurich Gruppe Deutschland ab sofort einen passenden Versicherungsschutz. Mit der neuen Restaurierungsversicherung sind die Liebhaberstücke bereits während den privaten Wiederherstellungsarbeiten versichert.
[ct-red] Am Sonntag, 17. April, eröffnet das Unimog-Museum seine neue Sonderausstellung 2011 „Der Unimog als Weltenbummler. Lebe deinen Traum.“ Als Auftakt des Schwerpunktthemas, wird den Teilnehmern am Eröffnungstag um 14 Uhr ein technischer Vortrag geboten. Die Ausstellung wird bis 8. Oktober 2011 gezeigt.
[ct-red] Die „Fédération Internationale des Véhicules Anciens“ (FIVA) will mit der Charta von Turin weltweit alte Straßenfahrzeuge, historische Fabrikgebäude, Tankstellen, besondere Strecken, Dokumente und Archive als Kulturgut schützen. Die Charta formuliert damit umfassend Prinzipien zum Erhalt und zur Reparatur historischer Fahrzeuge.
[ct-red] Am 14. Mai 2011 um 09.00 Uhr startet die GTÜ Classic Cruise unter dem Motto „Aus Spaß an der Freud“ wieder traditionell von der GTÜ-Zentrale in Stuttgart-Fasanenhof zur mittlerweile 5. Oldtimerausfahrt der Gesellschaft für Technische Überwachung mit rund 280 km Gesamtfahrstrecke.
[ct-red] Bei der „Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark“ vom 15. bis 17. April 2011, werden die schnellsten historischen Rennserien am Start stehen. Diese Vielfalt an Motorsport aus fast sechs Jahrzehnten ist auch ein Beitrag zum Jubiläum 125 Jahre Automobil.
[ct-red] Nicht nur der Markt bei den Neuwagen boomt – die Techno Classica ist auch der Beweis dafür, dass sich ältere Modelle einer überaus großen Beliebtheit erfreuen. Einmal mehr konnte die Messe in Essen mit einem Besucherrekord aufwarten. 178.300 Besucher in vier Tagen markieren eine Bestmarke.
[ct-red] Trabis auf deutschen Strassen werden immer mehr zur Rarität. Waren direkt nach der Wende über eine Million der Kleinwagen aus dem Hause Sachsenring im Verkehr zugelassen, fiel diese Zahl bis zum 1. Januar 2011 auf 33'726, wie jetzt das KBA anlässlich der Vorstellung des Jahresberichtes 2010 in Flensburg mitteilte.
[GTÜ] Historische Omnibusse aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Schweden, Belgien und Ungarn sind bereits zum 3. Europatreffen gemeldet. Vom 29. April bis 1. Mai 2011 sind diese Veteranen im „Auto & Technik Museum Sinsheim“ zu Gast und mit Rundfahrten im Einsatz.
[ct-red] Als "Volkswagen" wurde der VW Käfer in den 1930er Jahren ins Leben gerufen. Doch erst nach dem 2. Weltkrieg sollte er seinem Titel gerecht werden und für viele den Traum vom eigenen Wagen wahr werden lassen. Das AUTOMUSEUM PROTOTYP widmet sich diesen bewegten Anfängen in einer Sonderausstellung.
[ct-red] Traditionell zweigeteilt für Automobile und Motorräder ist die Veterama in Ludwigshafen. Am 9. bis 10. April 2011 trifft sich die Szene für Automobile, Fahrräder und Motorräder auf dem 65.000 qm großen Ebertpark Gelände. Eine Woche später vom 16. bis 17. April trifft sich die Zweiradzunft auf der reinen Motorrad Veterama.
[ct-red] Das wird ein Treffen der Superlative: 120 historische Omnibusse aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Schweden, Belgien und Ungarn sind bereits gemeldet. Vom 29. April bis 1. Mai 2011 sind diese Veteranen im „Auto & Technik Museum Sinsheim“ zu Gast und ein großteil der Klassiker kehrt in das Busland Baden-Würtemberg zurück.