Filter schließen
Filtern nach:
[GTÜ] Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat ihren Wachstumskurs auch 2013 fortgesetzt. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation konnte ihren Marktanteil auf 15,1 Prozent im ersten Halbjahr 2013 ausbauen und bei der Zahl aller von ihr geprüften Fahrzeuge auf über sieben Millionen zulegen.
[ct-red] Wer Oldtimermessen sucht, der sucht meist im Westen der Republik, denn Bremen, Essen, Stuttgart und Friedrichshafen sind etablierte Messeplätze für Oldtimer. Im Osten der Republik macht sich jetzt Leipzig auf, um auf der AMI 2014 diese Lücke zu füllen.
[ct-red] Automobilgeschichte zum Anfassen: die Automobilia Börse ist das jährliche Highlight für Sammler seltener, antiquarischer Autoliteratur und exklusiver Automodelle, die dieses Jahr im Münchner BMW Museum - BMW Welt - stattfindet. Der Eintritt ist für Besucher kostenlos.
[ct-red] Auf der IAA 1973 präsentierte Erich Bitter den Bitter CD. Trotz der damals schwelenden Energiekrise und dem Trauma der Fahrverbote hatten die Deutschen offenbar schon wieder Appetit auf Exquisites und Schnelles. Noch auf der IAA gingen rund 200 Bestellungen für den rund 60.000 DM teueren Wagen ein.
[ct-red] Auf der jährlichen Hauptversammlung des Oldtimer-Weltverbands FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) haben die Delegierten aus über 60 Ländern am 16. November 2013 in Split/Kroatien einen neuen Präsidenten gewählt. Patrick Rollet wird als neu gewählter Präsident Horst Brüning ablösen.
[GTÜ] Audi ist der Preisträger der GTÜ Quality Trophy 2013. Die deutsche Premiummarke ging mit ihrer breiten Modellpalette aus der Gesamtauswertung als Sieger hervor. Der Preis wurde in der Classic Remise in Düsseldorf zum fünften Mal von der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation GTÜ verliehen.
[ct-red] Seit nunmehr über 34 Jahren im Programm und mehr als 210.000 mal verkauft - die Rede ist vom G-Modell (Geländewagen) der Daimler-Benz und Steyr-Daimler-Puch (heute Magna-Steyr), die 1972 als gemeinsame Entwicklung starteten und seit 1979 als Mercedes G und Puch G angeboten werden.
[ct-red] Der Selbstzünder, Diesel oder die "Verbrennungskraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad" ist heute im Verkehr kaum mehr wegzudenken. Ob Pkw, Busse, Lkw oder Schiffe, sie alle profitieren von einer Erfindung, die vor rund 120 Jahren im Jahre 1893 von Rudolf Diesel als Patent angemeldet wurde: dem Dieselmotor.
[ct-red] Rund 200 Gäste erlebten am vergangenen Wochenende die Neueröffnung des "Museum Art & Cars" MAC in Singen an der Schaffhauser Straße. Die beiden Museumsstifter, das Ehepaar Gabriela Unbehaun-Maier und Hermann Maier, setzten damit einen kulturellen Meilenstein in ihrem rundum gelungenen Lebenswerk,
[ct-red] Kunst im Neanderland. Der Kreis Mettmann und einige Orte drumherum haben vor geraumer Zeit das Tourismusprojekt "Neanderland" ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Neandertal mehr in den Mittelpunkt der touristischen Besucher zu rücken. Ein Teil der Attraktionen ist der "Autoskulpturen-Park" in Erkrath von Autodesigner Michael Fröhlich.
[ct-red] Der "Kurze" , von seiner Audi-Fangemeinde liebevoll so genannt, war 1983 als Nachfolger und verbesserte Version des bekannten "Langen" Audi quattro auf der IAA in Frankfurt vorgestellt worden. Mit seinen 306 PS war er zumindest das Stärkste was bei deutschen Serienwagen zu haben war.
[ct-red] Der ADAC ist vorerst aus dem Bieterrennen beim Verkauf des insolventen Nürburgrings ausgeschlossen worden. Der Grund: Offenbar ist den Sanierern das Angebot des ADAC zu niedrig und somit wurde der nächste Schritt, der Einblick in die Geschäftszahlen, nicht zugelassen. Soweit ADAC-Sprecher Kay Langendorff gestern, der damit entsprechende Berichte bestätigte.
117 von 182