[ct-red] Gerademal 14.000 Besitzumschreibungen für klassische Fahrzeuge mit H-Kennzeichen konnte das Kraftfahrt Bundesamt (KBA) in 2010 feststellen. Bezogen auf den Gesamtbestand von 208.319 Oldtimern mit H-Kennzeichen, wechselten rund 7% des historischen Bestandes den Besitzer oder wurden umgeschrieben.
[ct-red] Erleben Sie den Museumswinter im Mercedes-Benz-Museum und seine faszinierenden Ausstellungen. Ab Dienstag, 24. Januar 2012, widmet das Mercedes-Benz Museum der legendären Baureihe eine eigene Sonderausstellung. Unter dem Namen „Zeitlos – 60 Jahre Mercedes-Benz SL“ werden alle SL-Baureihen der vergangenen 60 Jahre präsentiert – zum ersten Mal gemeinsam in einem einzigen Raum.
[ct-red] Vom 11. bis 15. Januar 2012 wird auf dem Rundkurs der Historic Ice Trophy in Altenmarkt am Zauchensee (Österreich) wieder über den zwei Kilometer langen Kurs gedriftet. Zugelassene Fahrzeuge sind Oldtimer und Youngtimer bis Baujahr 1990 ohne Allradantrieb aber mit Winterreifen mit oder ohne Straßenspikes.
[ct-red] Das Automuseum Autoworld im belgischen Brüssel zeigt seit dem 9. Dezember 2011 die Ausstellung „Belgian Racing Legends“ – eine Hommage an die Helden des belgischen Motorsports. Die Ausstellung ist bis 15. Februar 2012 zu sehen und zeigt neben Rennexponaten auch Filmvorführungen der belgischen Rennen.
[ct-red] Originale, junge Klassiker, unrestaurierter Zustand, belegbare Historie, wenige Vorbesitzer, geringe Kilometerleistung – und sie müssen zum Verkauf angeboten werden. Das sind die Kriterien, die auf der Bremen Classic Motorshow vom 3. bis 5. Februar 2012 auf der Sonderfläche in der Halle 6 einen Verkaufsplatz zugesprochen bekommen.
[ct-red] Vom 18. bis 19. Februar 2012 findet die traditionelle Carole Nash Bristol Classic Motorcycle Show statt, die zum 32. Male die britische Zweirad-Oldtimer-Saison einleitet. Mit dabei am 18. Februar das Auktionshaus Bonhams, die diesmal klassische Motorräder aus den 1920er bis 1960er unter den Hammer bringt.
[ct-red] Dunkle Wolken über Trollhättan. Der schwedische Autokonzern Saab hatte auf Rettung aus China gehofft, doch wie die Financial Times Deutschland meldet, hat die ehemalige Saab-Mutter General Motors diese Hoffnung mit ihrem Nein zunichte gemacht. Der Grund: GM fürchtet dass ihre Technik in chinesische Hände fällt.
[ct-red] Aktuell studiert Armin Kopf an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Sein Thema für den Bachelor-Abschluss des Studiums der Wirtschaftsingenieurwesen sind die Do-it-Yourself (Schrauber-Szene) und der damit verbundene Pkw-Ersatzteilvertrieb. Wenn Sie also ein Auto besitzen und selbst schrauben, sollten Sie an der Umfrage teilnehmen.
[ct-red] Oldtimer parken in Reih und Glied vor dem Dom, ein wuchtiger Zeppelin schwebt über der Stadt und durch die Kölner Innenstadt trabt die Pferdebahn. Szenen aus längst vergangenen Tagen, die der Kölner Dokumentarfilmer Hermann Rheindorf für seine neue DVD „Filmreise in das alte Köln“ gesammelt hat. Einzigartige Filmsequenzen einer längst versunkenen Welt.
[ct-red] Am 5. und 6. Dezember 2011 ist das Mercedes-Benz Museum Veranstaltungsort der Stuttgarter Tage zur Automobil- und Unternehmensgeschichte 2011. Wissenschaftler europäischer Hochschulen und Fachleute der Daimler AG kommen in Vorträgen und Diskussionsrunden zu Wort.
[ct-red] Chrysler, Dodge, Plymouth – die Ära der Muscle Cars begann 1955, als Chrysler die jugendliche Kundschaft mit preiswerten Fahrzeugen und frisierten 8-Zylindern lockte. Zwei Bücher zeigen uns in einer interessanten Rückschau die Ära der Muscle Cars und der zweite Band stellt einige dieser PS-Monster genauer vor.
[ct-red] Sergio Scaglietti, Gründer der Carrozzeria Scaglietti, ist im Alter von 91 Jahren in Modena an seinem Wohnsitz gestorben. Der italienische Automobildesigner Scaglietti hatte seinen Betrieb in Maranello und war auf Supersportwagen wie Ferrari spezialisiert.