Ein neues Konzept für die fachliche Spezialisierung von Sachverständigen stellt der vereidigte Sachverständige und Restaurator Friedrich Rückert vor. Unter der Überschrift "Oldtimermarkt 2015" blickt Matthias Kemmer auf "Autos - Menschen - Werkstätten". Dabei gibt der Inhaber eines auf Fahrzeugrestaurierung spezialisierten Betriebs erste Einblicke in das geplante Berufsbild "Restaurator im Kfz-Handwerk". Das juristische Risiko bei Handel, Restaurierung und Gutachten von Oldtimer-Fälschungen und Oldtimer-Umbauten beleuchtet der Jurist Dr. Götz Knoop. Über Aspekte zur richtigen Versicherung referieren Marco Wenzl, Alino Versicherung, und Tim Hallas-Hindinger, Automobile Meilensteine Frankfurt am Main. Tobias Hauck von der Glaubitz GmbH, Spezialunternehmen für die zeitwertgerechte Instandsetzung defekter Kfz-Elektrik und -Elektronik, spricht über "Moderne Fahrzeugelektronik - das Ende der Young- und Oldtimer?" Die Veranstalter, der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und der Messeorganisator S.I.H.A., sprechen mit diesem Kongreß Kfz-Betriebe, Museen, Clubs, Sachverständige, Fachverlage, Verbände, Hersteller sowie Oldtimerfans an. Unterstützt wird die Veranstaltung vom ZDK-Verbandsorgan "kfz-betrieb". Eine Anmeldung zum Oldtimer-Kongress ist möglich unter dem nachfolgend publiziertem weiterführenden Link.
3. Oldtimer-Kongress versammelt Fachkompetenz
[ct-red] Bedeutet die moderne Fahrzeugelektronik das Aus für Oldtimer? Wie können sich Fachleute für historische Fahrzeuge qualifizieren? Diese und andere Fragen beantworten kompetente Referenten auf dem 3. Oldtimer-Kongress am 15. April 2015 auf der Techno Classica in Essen.