GSi Exclusiv: 110 PS Sportcoupe von Irmscher veredelt
1986 legte Opel dann in der Manta B Baureihe den 110 PS starken GSi Exclusiv auf, der von Irmscher im Opel-Werk veredelt wurde. Auffallend waren die Doppelscheinwerfer, die der Irmscher GSi vom Manta 400 erbte, tropfenförmige Sportaußenspiegel und rundherum Spoiler. Die Innenausstattung bekam ein Sportlenkrad mit griffigem handgenähtem Lederüberzug und Irmscher Logo. Dazu stilechte Recaro Sportsitze und ein übersichtliches Armaturenbrett. Der kleine Luxus lebte vom Detail und der Name war Programm – GSi Exclusiv.
Da steht er nun in der GTÜ Prüfhalle und wartet darauf die Hauptuntersuchung zu bestehen und ein GTÜ-Classic-Wertgutachten zu bekommen. Die Hauptuntersuchung hat er ohne Mängel bestanden und bei der Wertermittlung zählt dieses Modell neben dem Manta i200, dem CC GT/E und dem GT/E zum derzeit teuersten, was die Opel Manta B Baureihe liefern kann. Das GSi Exclusiv Coupe im Irmscher Look überzeugt denn auch im Detail.
GSi Exclusiv Sonderausstattung
Die Karosserie bietet hier zunächst eine Spoiler erweiterte Fassade, die vor allem mit den beiden Doppelscheinwerfern und seiner Sportwagencoupe-Linienführung überzeugt. Mit diesem Modell wurde der Manta-Manni mit seinen Manta-Witzen und dem Fuchsschwanz nach Hause geschickt, denn aus dem Manta GSi Exclusiv war ein erwachsener Sportwagen geworden, der durch Chromverzicht und guten Leistungsdaten auffiel. Insbesondere die anthrazitfarbenen Aluminiumfelgen mit Silberrand und zentraler Opel-Logo Nabenverschlusskappe, dem Heckspoiler, der bei geöffnetem Kofferraum in der Linienführung an Haifischflossen erinnert und die Talbot- oder tropfenförmigen Seitenspiegel an beiden Seiten unterstreichen die stimmigen Details der Irmscher Sonderausstattung.
Die Exklusivität setzt sich im Wageninnern mit gestreiften Recaro-Sitzen fort, die mit Kopfstützen und Sicherheitsgurten ausgestattet sind. Der Blick ist auf eine aufgeräumte Instrumententafel gerichtet und auf ein griffiges Dreispeichen-Lenkrad mit Irmscher Logo. Die 5-Gang-Schaltung ruht in der Wagenmitte und lässt sich sportlich durchschalten.
Sportfeeling dank straffem Fahrwerk und direkter Lenkung
Das Fahrwerk wurde vom Ascona B übernommen und sportlich gestrafft. Vorne mit Doppelquerlenkern, Schraubenfedern, Drehstab Stabilisator und auf Wunsch Gasdruck-Stoßdämpfer vorne und hinten. Der Antrieb erfolgt über die Hinterräder und wird durch eine einteilige Rohrgelenkwelle zum Differenzial geführt. Die Hinterachse weist neben den Antriebswellen eine Deichselstarrachse, Längslenker, Panhardstab und Drehstabstabilisatoren auf. Die Lenkung ist eine Zahnstangenlenkung, die straff jede Richtungsänderung annimmt, insgesamt aber ein indirektes und etwas schwergängiges Handling erfordert. Der Zeit entsprechend verfügt das Manta B GSi Coupe über ein Zweikreis-Hydraulik-Bremssystem mit Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten. Die exklusiven 14 Zoll Aluminiumfelgen im dezenten Anthrazitfarbton sind mit 195/60R14 Bereifung ausgestattet. Kernstück ist jedoch der Motor. Ein 4-Zylinder-Reihenmotor mit elektronischer Benzineinspritzung Bosch L-Jetronic der Bauart Opel 20E leistet 110 PS aus 1.979 ccm Hubraum. Gekühlt wird mit 6.2 Liter Wasser im Druckumlauf mit Pumpe. Die Elektrik baut auf 12Volt auf und liefert über Drehstrom ausreichend Energie.
Der Opel Manta B wurde von 1975 bis 1988 in einer Auflage von rund 439.518 Exemplaren hergestellt. Davon entfielen auf den Manta B GSi Exclusiv 2.0 E im Jahre 1988 gerademal 3.048 Stück, zählt man das Baujahr 1987 noch dazu mit rund 6.800 Exemplaren, dann dürften vom Manta B GSi Exclusiv Irmscher rund 9.800 Exemplare gebaut worden sein. Gekostet hat dieses Modell 1987 rund 25.550 DM. Das ist in etwa die Summe, die heute für eines der Manta B i-Modelle in Euro bezahlt wird. Das Wertgutachten der GTÜ-Classic stellte diesem exzellent gepflegten und technisch hervorragendem Manta B GSi 2.0 E Irmscher Exclusiv Fahrzeug eine Zustandsnote von Eins Minus aus, was entsprechend der tagesaktuellen Marktwertanalyse einen Marktwert von 22.300 Euro ergibt und einen Wiederbeschaffungswert von über 26.000 Euro. Der emotionale Wert dieses Wagens ist für den stolzen Besitzer jedoch unschätzbar. Die objektive Bewertung durch einen GTÜ-Classic-Oldtimerexperten war ihm sehr wichtig, denn die individuellen Besonderheiten des Fahrzeugs fließen in die objektive Bewertung mit ein und helfen bei der richtigen Versicherungseinstufung und bei einem eingetretenen Schadenfall.
Die GTÜ ist eine neutrale und unabhängige Sachverständigenorganisation. Das überregional flächendeckende Netz an GTÜ-Classic-Partnern bietet hohe Qualitätsstandards und rundum kompetente Leistungen. Die GTÜ-Classic-Expertinnen und -experten beraten und informieren Sie gerne, welches Gutachten Sie für Ihr Fahrzeug benötigen und wann eine Aktualisierung eines bestehenden Gutachtens sinnvoll ist.