Schneller Themenzugriff dank Stichwortverzeichnis
Die Autoren Dr. Marcel Schoch, Nikolas Aichele, Jürgen Book (Glasurit) und Matthias Kemmer beschreiben in 15 umfangreichen Kapiteln sowohl die notwendigen Qualitäts-Handwerkzeuge einer Werkstatt, behandeln die Themen Blechbearbeitung, beschreiben Motoren, den Kraftstrang samt Getriebeüberholung, Fahrwerk und Lenkung, Fahrzeugelektrik, Holzrestaurierung, Lack, Dekor und Glas, Schmierstoffe für Old- und Youngtimer und widmen den Verbindungselementen im Kapitel Schraubenkunde ausführlichen Platz. Ab Kapitel 11 ist dann die Prüfung von Oldtimerteilen, Sicherheit und Schäden im Fokus der Beschreibungen und den Schluss bilden die Kapitel Old- und Youngtimer-Markt, eine Kunden-Checkliste im Umgang mit Restaurierungsmaßnahmen und Werkstätten, geben Einblicke in die Berufsausbildung, Schulungen und Weiterbildungen sowie eine Liste mit Anbietern. Kapitel 15 beschließt die geballte Ladung Wissen mit Interessengemeinschaften und Verbänden und Literatur zu Sachverständigenorganisationen samt Überblick über die wichtigsten Fachzeitschriften zum Thema. Sehr gut gemacht ist das umfangreiche Stichwortverzeichnis, das einen schnellen Themenzugriff auf das 950 Seiten starke Fachbuch erlaubt.
Alles zum Thema Lack – aber wirklich alles!
Sehr gut beschrieben sind vor allem die detaillierten Abläufe der Restaurierungsschritte und einen großen Stellenwert nimmt dabei die Karosserie der automobilen Kulturgüter ein. Sowohl die richtige Blechbearbeitung als auch die verschiedenen Möglichkeiten die Lacke von Old- und Youngtimern zu erhalten, zu reparieren oder zu erneuern beschreiben die Autoren in umfangreichen Kapiteln. Jürgen Book, Spezialist und Leiter der Glasurit Fachabteilung für klassische Fahrzeuglackierungen präsentiert in Kapitel 8 dann auch so ziemlich „alles was Lack kann“ und gibt eine Übersicht zur Evolution der Lacktechnologien und zu Farbtönen auf klassischen Fahrzeugen. Besonders interessant die Kapitel über die Reproduzierbarkeit historischer Farben, Spezialitäten wie Mehrfarbenlackierung, Sonderlackierungen und Lackkunst am Automobil. Abgeschlossen werden diese Lackbeiträge mit Praxisbeispielen, dem Thema Dekor sowie speziellen Beiträgen zur Motorradlackierung, Traktoren und Nutzfahrzeugen.
Restaurationsethik und Interessenvertretungen
Natürlich kommt auch das Thema Restaurierungsethik nicht zu kurz. Das Buch legt dabei den Fokus auf die Werterhaltung und Originaltreue von Old- und Youngtimern, ohne dabei die heutigen Umweltvorschriften und Arbeitsschutzbestimmungen außer Acht zu lassen. "Old- und Youngtimer" Band 2 -Werkstatt, Blechbearbeitung, Lackierung und Technik ist die sinnvolle Bibliotheksergänzung für alle Liebhaber von Old- und Youngtimern sowie für Kfz-Betriebe, die sich mit dem Geschäftsfeld Old- und Youngtimer beschäftigen. Es eignet sich für den Einstieg in das Thema genauso wie als Nachschlagewerk für Profis. Insbesondere das Kapitel „Der Old- und Youngtimermarkt“ gibt Antworten auf die Fragen zum Thema Oldtimer als Wertanlage? Die Klassiker von morgen sowie Kaufberatungen zum Thema „wie gehe ich beim Oldtimerkauf vor?“
Buchangaben: Marcel Schoch, Nikolas Aichele, Jürgen Book, Matthias Kemmer; Old- und Youngtimer, Werkstatt, Blechbearbeitung, Lackierung und Technik, Band 2 (1. Auflage 2020, Seiten: 950, ISBN: 978-3-8343-3379-7, Preis: 89,80 EUR).